Fünfeckiger Stein
Gösing, Karl
Der "Fünfeckige Stein" ist ein Grenzstein, an dem fünf Katastralgemeinden zusammenstoßen, der heute vier Großgemeinden betrifft: Grafenegg, Straß, Fels, Grafenwörth. Auf einem fünfeckigen Sockel ein steinerner, oben abgeschrägter fünfeckiger Schaft mit kleinem, quaderförmigen Schlussstein. Die Inschriften im Uhrzeigersinn, 1. ETS / DORF – 2. 1678 / STRASS / R.V. / 1768 / R.V. / 1984 – 3. GÖS / ING – 4. FEVERS / BRVNN – 5. ENGA / BRVNN. Diesem Grenzstein war das mit der Jahreszahl 1906 datierte Pichler-Kreuz aufgesetzt. Bei der Renovierung 1984 wurde es wieder abgenommen und daneben aufgestellt, das Kreuz steht heute im Gemeindegebiet von Straß.
Laut Eintragung im Gerichtsprotokoll der MG Etsdorf vom 17. Februar 1676 fand man Lorenz Altman und dessen Sohn aus Kleinweikersdorf auf Grundstücken zweier verschiedener Herrschaften erschlagen auf. Der Streit, welche Herrschaft die Toten übernehmen sollte, löste vermutlich die Setzung des Fünfeckigen Steines aus. Einer weiteren Eintragung zufolge wurde dieser am 14. Mai 1678 aufgestellt.
Google Maps wurde aufgrund Ihrer Privatsphäre-Einstellungen nicht geladen.
Obere Zeile
Straße
3482
PLZ